In unserer Welt voller Bilder und Eindrücke verlassen wir uns oft ganz selbstverständlich auf das, was wir sehen. Doch genau das kann im Team manchmal ein Hindernis sein: Wir urteilen vorschnell, lassen uns von Äußerlichkeiten täuschen oder übersehen leise Signale. Immer mehr Unternehmen entdecken deshalb Teamspiele blind – Kooperationsspiele ohne Sehen, die echtes Vertrauen aufbauen. Sie sind heute ein spannender Bestandteil vieler moderner Teambuilding-Events.
Wenn plötzlich der Sehsinn ausgeschaltet wird, sind wir gezwungen, andere Fähigkeiten zu nutzen: aufmerksames Zuhören, klares Beschreiben, präzise Anweisungen und Fingerspitzengefühl. Das lässt Teams auf einer ganz neuen Ebene zusammenwachsen. Plötzlich zählen nicht Status oder Rolle, sondern gegenseitige Unterstützung und Kommunikation. Vertrauen entsteht nicht, weil wir kontrollieren, sondern weil wir einander erleben1.
Spiele, die überraschen
Es gibt viele Möglichkeiten, ein blindes Teamspiel zu gestalten: vom kleinen Vertrauensparcours bis zu kniffligen Gruppenaufgaben, bei denen niemand sehen darf. Alle verfolgen ein Ziel: Vertrauen schaffen, ohne die Augen einzusetzen.
- 🧭 eine blinde Führung nur über Sprache
- ✋ Dinge ertasten und benennen
- 👐 Materialien zusammen puzzeln
- 🗺️ sich gemeinsam im Raum orientieren
Ein besonders vielseitiges Beispiel ist das Feel & Find Spielset. Das Set enthält verschiedene Tastobjekte und Aufgaben, die speziell darauf ausgelegt sind, den Tastsinn und die Kommunikation im Team zu fördern. Die Mitspielenden ertasten dabei unterschiedliche geometrische oder haptisch interessante Formen und versuchen, diese gemeinsam zuzuordnen oder eine Geschichte daraus zu entwickeln. So entsteht ein Kommunikationsspiel, das Teamgeist, Geduld und präzise Kommunikation fördert.
Fun Fact
😎 Wusstest du, dass bis zu 80 Prozent unserer Sinneseindrücke über die Augen laufen? Sobald wir diesen Kanal blockieren, aktiviert das Gehirn ganz neue Areale – quasi ein kostenloses Gehirnjogging inklusive Team-Power!
Übrigens haben Forschende herausgefunden, dass Menschen ohne Sehen ihre Reaktionszeit bei Geräuschen um bis zu 20 % steigern können – ein echter Vorteil, wenn es im Team darauf ankommt, blitzschnell Signale aufzunehmen2.
Mehr als ein Spiel
Blinde Teamspiele sind viel mehr als ein Zeitvertreib. Wer sie ausprobiert, merkt schnell, wie sehr Vertrauen, Rücksicht und klares Sprechen gefragt sind. Studien aus der Erlebnispädagogik zeigen, dass genau das Vertrauen nachhaltig stärken kann1, weil man auf Sprache, Tastsinn und gegenseitige Hilfe angewiesen ist. Gerade Teams mit vielen neuen Mitgliedern oder nach Veränderungsprozessen profitieren davon – sie kommen spielerisch ins Gespräch und brechen Barrieren ab.
Solche Übungen fördern nicht nur Vertrauen, sondern auch den Mut, Verantwortung abzugeben und anderen zuzuhören. In vielen Unternehmen sind sie ein fester Bestandteil von Führungstrainings, weil sie Hierarchien auflockern und Perspektivenwechsel ermöglichen3.
Tipps für den ersten Versuch
Wenn du ein blindes Teambuilding-Event selbst anleiten willst, denk an ein paar wichtige Punkte:
- 🛡️ Räume Stolperfallen weg, damit sich niemand verletzt
- 📣 Erkläre Regeln vorher ruhig und klar
- 💬 Plant danach Zeit für einen Austausch ein
- 🕰️ Gebt euch genug Raum für Reflexion
Besonders wertvoll: Rollentausch einbauen. Wer einmal führt, darf später auch die Rolle wechseln und blind vertrauen. So erlebt jede:r beide Perspektiven und kann daraus viel mitnehmen. Auch kleine Pausen zwischen den Durchläufen helfen, Erlebtes zu verarbeiten.
👉 Interessant: Forschende haben herausgefunden, dass Teams nach solchen Übungen im Alltag aufmerksamer miteinander umgehen, weil sie gelernt haben, nicht nur auf das Offensichtliche zu achten2.
Fun Fact aus Japan
🇯🇵 Blinde Teamspiele sind übrigens auch in anderen Kulturen beliebt: In Japan gibt es das traditionelle Gruppenspiel „Daruma-san ga koronda“, bei dem Teilnehmende auf ein akustisches Signal reagieren, während sie mit geschlossenen Augen oder abgewandtem Blick still stehen müssen. Das Ziel: sich gemeinsam möglichst leise und abgestimmt zu bewegen, ohne den Kontakt zum Team zu verlieren. Diese Übung trainiert nicht nur Koordination, sondern stärkt auch Respekt und Achtsamkeit. Solche Übungen gehören bis heute fest zum Schulsport oder zu Teambuilding-Maßnahmen in japanischen Vereinen und sollen Rücksicht und Gemeinschaftssinn fördern.
Augen zu und durch!
Blinde Teamspiele sind mehr als ein netter Programmpunkt. Sie bringen Teams dazu, wirklich zusammenzuarbeiten, Vertrauen aufzubauen und Rücksicht zu nehmen. Wer einmal erlebt hat, wie sehr man ohne Sehen auf andere angewiesen ist, nimmt wertvolle Erfahrungen mit zurück ins Büro. Kein Wunder, dass solche Methoden inzwischen in vielen Teambuilding-Events selbstverständlich dazugehören. Typische Teamspiele die man mit Augenbinde spielen kann, sind Fröbelturm, Kugelkurier, Feel & Find, Kreiselzeichner.
Quellen
- [1] Priest, S., & Gass, M. A. (2017). Effective Leadership in Adventure Programming
- [2] Luckner, J. L., & Nadler, R. S. (1997). Processing the Experience
- [3] Lewicki, R. J., & Bunker, B. B. (1996). Developing and Maintaining Trust in Work Relationships