Persönlichkeitstypen verstehen: Warum wir so ticken, wie wir ticken

Persönlichkeitstypen verstehen: Warum wir so ticken, wie wir ticken

Persönlichkeitstypen erkennen – ein Zugang zu mehr Verständnis

Jeder Mensch bringt eine eigene Kombination aus Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern mit. Modelle wie DISG, Insights oder andere farbcodierte Typologien helfen, diese Unterschiede sichtbar zu machen – nicht, um Menschen zu kategorisieren, sondern um Verständigung zu erleichtern. Besonders beliebt sind Systeme, die mit vier Farbtypen arbeiten: etwa rot für direkt und zielstrebig, blau für analytisch und genau, gelb für begeisterungsfähig und grün für mitfühlend und teamorientiert.

➡️ Ein Beispiel für eine fundierte Potenzialanalyse auf Basis eines solchen Modells findest du hier.

Wer tiefer in diese Farblogik einsteigen möchte, findet hier einen kompakten Überblick zu den vier Persönlichkeitstypen und ihren Kommunikationsstilen:
➡️ Verstehe das Vier-Farben-Modell – ein Leitfaden für effektive Kommunikation

Solche Modelle werden in Coachings, im Recruiting, in der Teamentwicklung und sogar in der Schule eingesetzt, um Selbst- und Fremdwahrnehmung zu stärken.

Wenn Persönlichkeit sichtbar wird – mit Farben arbeiten im Coaching

Theorie ist gut – doch oft wird sie erst dann wirksam, wenn sie greifbar wird. Genau hier kommen Visualisierungen ins Spiel: In Coachings oder Workshops lassen sich Persönlichkeitsunterschiede sehr anschaulich mit farbigen Figuren darstellen. Jede Farbe steht für einen bestimmten Typus oder Kommunikationsstil. So kann ein Coachee z. B. die eigene Position im Team „aufstellen“ – oder Konfliktdynamiken durch das räumliche Verhältnis der Figuren erfahrbar machen.

➡️ Hier findest du ein Set systemischer Figuren, das diese Idee einfach umsetzbar macht.

Diese Form der systemischen Visualisierung bietet einen direkten Zugang zur Persönlichkeit – ohne Testbogen, ohne Fachjargon. Sie ist besonders hilfreich, wenn Klienten visuell oder haptisch arbeiten oder wenn man mit Gruppen zu tun hat, in denen Sprache allein nicht ausreicht.

Warum das mehr ist als nur ein Trend

Persönlichkeitsmodelle sind nicht nur Spielerei – sie helfen dabei, sich selbst und andere besser zu verstehen. Sie machen sichtbar, wie unterschiedlich Menschen ihre Umwelt wahrnehmen, Entscheidungen treffen oder im Team agieren. Und sie schaffen eine gemeinsame Sprache, um darüber zu sprechen.

Wer also in der Arbeit mit Menschen auf Klarheit, Tiefe und Entwicklung setzt, findet in farbbasierten Modellen und ihrer Visualisierung ein starkes Werkzeug – sei es zur Selbstreflexion oder zur Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit.

Vos données sécurisées et cryptées !
Livraison gratuite à partir de 75€*
Achat sur facture possible
Vos données sécurisées et cryptées !
Livraison gratuite à partir de 75€*
Achat sur facture possible